Menü Schließen

Uraufführungen und Erstaufführungen des RSB

„Selten habe ich mich als Komponist so wohlverstanden gefühlt wie bei der Aufführung meines MEMORIAL PER GIUSEPPE SINOPOLI FÜR ORCHESTER in der Berliner Philharmonie. Ein wunderbares Orchester!“

Peter Ruzicka

2024 – Peter Eötvös Konzert für Harfe und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2023 – Leonid Hrabovsky Sinfonische Fresken nach Bildern von Boris Prorokov für Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2023 – Gernot Adrion „Fanfare für Orchester“ (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Eslon Hindundu „Chief Hijangua“ 1. Namibische Oper (Europäische Erstaufführung)

2023 – Jelena Firssowa Konzert für Klavier und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2023 – Oleksandr Shchetynsky „Agnus Dei“ für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Victor Copytsko „Tropus“ für belorussisches Cymbalom und Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Victoria Vita Poleva „Music is coming“ für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Anton Safronov „Sitio…Lacrimae“ Interludium für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Boris Filanovsky „Consummatum est“ für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Sara Abazari „De Profundis“ für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2023 – Kristine Tjøgersen „Between Trees“ für Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2023 – Andrej Czajkowski „Concerto Classico“ Konzert für Violine und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2022 – Ralf Hoyer „Prolog“ für Mezzosopran und Orchester auf einen Text von Kerstin Hensel (Uraufführung)

2021 – John Psathas „Leviathan“ Konzert für Schlagzeug und Orchester (Uraufführung)

2020 – Marko Nikodijević „Abgesang“ Lied für Sopran und Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2020 – Gordon Kampe „Masque“ für Ensemble und Orchester (Auftragswerk von Deutschlandfunk Kultur, UA)

2020 – Marko Nikodijević „Gebetsraum mit Nachtwache“ für Orchester (Uraufführung)

2020 – Maja Solveig Kjelstrup Ratkje „Concerto for Voice (moods IIIc) für Stimme und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2019 – Claus-Steffen Mahnkopf „Dov’è“ für fünf Stimmen und Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2019 – Malte Giesen Konzert für hyperreales Klavier und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2018 – Georg Katzer „discorso“ für Orchester (Auftragswerk des RSB, UA)

2014 – Lorenzo Palomo „Fulgores“ Konzert für Gitarre, Violine und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2014 – Henri Dutilleux „Le Temps l’horloge“ Fünf Episoden für Sopran und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2013 – Ørjan Matre „PreSage“ Konzert für Violine und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2012 – Ticiano Manca „Attimo e storia“ für großes Orchester (Uraufführung)

2010 – John Psathas „View from Olympus“ für Klavier, Schlagzeug und Orchester (Uraufführung)

2010 – Tristan Murail „Contes cruels“ für zwei E-Gitarren und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2009 – Arvo Pärt „Stabat mater“ für gemischten Chor und Streichorchester (Deutsche Erstaufführung)

2009 – Peter Eötvös „Levitation“ für zwei Klarinetten, Akkordeon und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2008 – Salvatore Sciarrino „Il suono e il Tacere“ für Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2008 – Chengbi An „Ressac“ für Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2008 – Giacinto Scelsi „Ballata“ für Violoncello und Orchester (Deutsche Erstaufführung)

2008 – Stefano Scodanibbio „Neues Werk für Streicher“ (Auftragswerk von Deutschlandradio Kultur, UA)

2007 – Samir Odeh-Tamimi „Shira Shir“ für Bariton und Orchester auf Texte von Jitzchak Katzenelson (Uraufführung)

2007 – Leonardo Balada Tripelkonzert für drei Violoncelli und Orchester (Uraufführung)

2006 – Nikolaus Brass „VOID II“ für Saxophon, Schlagzeug, Klavier und Orchester (Uraufführung)

2004 – Sergej Prokofjew „Alexander Newski“- Film (Musik rekonstruiert, ediert von Frank Strobel, UA)

2004 – Frank Michael Beyer „Musik der Frühe“ Konzert für Violine und Orchester (Auftragswerk der Berliner Festwochen, UA)

2004 – Hans Werner Henze „Orpheus“ (konzertante Neufassung, UA)

2003 – Jelena Firssova „Requiem“ nach Texten von Anna Achmatowa op.100 für Sopran, Chor und Orchester (Uraufführung)

2003 – Erhard Grosskopf „Plejaden“ Sieben ähnliche Stücke für Klavier und Orchester op.56 (Auftragswerk der Berliner Festspiele/MaerzMusik, UA)

2003 – Makiko Nishikaze „Illuminaten“ für Orchester (Auftragswerk der Berliner Festspiele/MaerzMusik, UA)

2003 – Misato Mochizuki „Omega Project“ (Europäische Erstaufführung)

2002 – Leonardo Balada Konzert für Violoncello und Orchester Nr.2 „New Orleans“ (Uraufführung, Michael Sanderling Vlc.)

2002- Fabien Lévy „Hérédo-ribotes“ für Solobratsche und Orchestermusiker (Uraufführung)

2001 – Isabel Mundry „Ferne Nähe“ für Streichquartett und räumliches Orchester (Uraufführung)

2000 – Ernst Krenek „Sardakai oder Das kommt davon“ Oper in elf Szenen, op.206 (Neufassung, konzertant) UA

1999 – Siegfried Matthus „Furien-Furioso“ für Orchester (Uraufführung)

1999 – Anton García Abril „Alhambra“ (Uraufführung)

1999 – Frank Michael Beyer „Canto di giorno“ (Uraufführung)

1999 – Michael Oesterle „Orchesterstücke“ (Uraufführung)

1998 – Hans Werner Henze „Ballett-Variationen, Zigeunerweisen und Sarabanden“ Dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gewidmet (konzertante Uraufführung der Neuschrift)

1998 – Gunter Groß „Concerto für Bläser, Klavier und Schlaginstrumente“ (Uraufführung)

1998 – Claudio Prieto „FdB 65“ (Uraufführung)

1998 – Anton García Abril „FdB 65“ (Uraufführung)

1998 – Lorenzo Palomo „FdB 65- Musica para un festival“ (Uraufführung)

1998 – Helmut Brandt „Symphonische Dichtung für Big Band und Symphonieorchester“ (Uraufführung)

1998 – Karl Heinz Wahren „Metropolis Berlin“ Große Suite in vier Sätzen für Big Band und Symphonieorchester (Uraufführung)

1997 – Johannes Wallmann „INNENKLANG“ Musik im Raum für vier Orchestergruppen und Soprane (Berliner Dom, Uraufführung)

1991 – Friedrich Cerha „Langegger Nachtmusik III“ Auftragswerk zum 200. Todestag von W.A.Mozart (Uraufführung)

1990 – Josep Soler i Sardà
„Dos poemes per a orquestra“ nach William Blake
RSB-András Ligeti
(Gran Teatre del Liceu in Barcelona, UA)

1989 – Gerd Natschinski
„Orchestermusik I“
RSB-Hans E. Zimmer
(Schauspielhaus Berlin, UA)

1989 – Georg Katzer
„3.Orchesterkonzert“ nach dem Ballett ‚Schwarze Vögel‘
RSB-Horia Andreescu
(Schauspielhaus Berlin, UA)

1989 – Friedrich Goldmann
SPANNUNGEN eingegrenzt – Orchesterstück 88
RSB-Friedrich Goldmann
(Schauspielhaus Berlin, UA)

1988 – Gunter Groß
2.Sonate für Klavier und Schlaginstrumente
Siegfried Stöckigt / Rudi Liebetrau / Hans-Jürgen Lüdecke / Tobias Schweda / Matthias Dölling
(Schauspielhaus Berlin, UA)

1987 – Gerhard Rosenfeld
ARCHItektonischer ENTWURF für Andreas Schlüter
RSB-Siegfried Kurz
(Schauspielhaus Berlin, UA)

1985 – Georg Katzer
2. Orchesterkonzert (Auftragswerk des DDR-Rundfunks)
RSB-Heinz Rögner
(Schauspielhaus Berlin / 6.Weltmusikwoche 1985 International Music Council, UA)

1985 – Gerhard Rosenfeld
Friedensgloria – für Sopran, Chor und Orchester / Text: Gerhard Hartmann
RSB-RChB-Heinz Rögner / Helga Termer (S) (Schauspielhaus Berlin, Auftragswerk des Rundfunks der DDR, UA)

1984 – Helge Jung
Trois Poèsies Francaises pour mezzosoprano ou baryton et orchestre op.23
RSB-Gottfried Hellmundt / Heidi Rieß
(Funkhaus Nalepastraße, UA)

1983 – Eduard Boguslawski
Musica concertante per saxofono e orchestra
RSB-Heinz Rögner / David Alan Pituch
(Palast der Republik, UA)

1983 – Thomas Böttger
Fünf Rilke-Lieder für hohe Stimme und Kammerorchester
RSB-Heinz Rögner / Edith Simon (M)
(Philharmonie in Warschau, UA)

1983 – Bert Poulheim
Ausrufe für Chor und Orchester – (Auftragswerk des Rundfunks der DDR)
RSB-RChB-Wolf-Dieter Hauschild / (Choreinstudierung: Dietrich Knothe) / Astrid Pilzecker (A) / Joachim Vogt (T)
(Metropol-Theater, UA)

1982 – Manfred Schubert
1.Sinfonie
(Uraufführung)

1982 – Karl-Rudi Griesbach
„Trinke Mut des reinen Lebens“ Musikalische Koordination für Bariton, Frauenchor u. Orchester nach Texten von J. W. v. Goethe
RSB-RChB(Damen)-Heinz Rögner / Siegfried Lorenz (B)
(Palast der Republik, UA)

1981 – Thomas Böttger
Konzert Nr.1 für Klavier und Orchester
RSB-Heinz Rögner / Dieter Zechlin
(Metropol-Theater, UA)

1980 – Ernst Hermann Meyer
Konzert für Viola und Orchester
RSB-Heinz Rögner / Alfred Lipka
(Metropol-Theater (DDR-Musiktage), UA)

1980 – Hans-Joachim Geisthardt
„Variationen für Orchester“
RSB-Heinz Rögner
(Metropol-Theater (DDR-Musiktage), UA)

1980 – Gunter Groß
Konzert für Pauken und Orchester
RSB-Heinz Rögner / Gerd Quellmelz
(Palast der Republik, UA)

1979 – Peter Herrmann
Konzert für Flöten und Streichorchester
RSB-Franzpeter Müller-Sybel / Eberhard Grünenthal 1.Flöte / Dietrich Hönow 2.Flöte und Piccolo / Manfred Friedrich 3.Flöte und Piccolo / Sonja Meinl 4.Flöte
(Volksbühne Berlin, UA)

1979 – Günter Kochan
„Das Friedensfest oder Die Teilhabe “ Oratorium für Sopran, Tenor, Baß, zwei gemischte Chöre und Orchester
Text: Paul Wiens / Auftragswerk des Rundfunks der DDR
RSB-RChB-Franzpeter Müller-Sybel/ Renate Frank-Reinecke (S)/ Harald Neukirch (T / Hermann Christian Polster (B)
(Palast der Republik, UA)

1979 – Siegfried Köhler
Sinfonie Nr. 4 op.62
RSB-Heinz Rögner (Palast der Republik, VII.Musik-Biennale, UA)

1977 – Siegfried Köhler
„Der gefesselte Orpheus“ – Essay für Orchester
RSB-Wolf-Dieter Hauschild
(Palast der Republik, VI.Musik-Biennale Berlin, UA)

1976 – Siegfried Matthus
„Laudate pacem“ Oratorium in 5 Teilen für 5 Soli, gemischte Chöre, Kinderchor und Orchester
RSB-RChB-Kinderchor der Dresdner Philharmonie-Wolf-Dieter Hauschild / Renate Kramer (S) / Elisabeth Breul (S) / Annelies Burmeister (A) / Hans-Otto Rogge (T) / Hermann Christian Polster (B)
(Deutsche Staatsoper Berlin, UA)

1975 – Sergej Prokofiev „Iwan Grosniy“ Oratorium Konzertfassung zum gleichnamigen Eisenstein-Film (Deutsche Erstaufführung)

1975 – Ernst Hermann Meyer
Konzert für Orchester (mit obligatem Pianoforte) (50 Jahre RSB)
RSB-Heinz Rögner / Bernd Casper
(Jubiläumskonzert, Metropol-Theater, UA)

1975 – Ruth Zechlin
Konzert für Klavier und Orchester (Auftragswerk)
RSB-Heinz Rögner / Eva Ander, Klavier
(Metropol-Theater, V.Musikbiennale Berlin, UA)

1973 – Fritz Geißler
„Schöpfer Mensch“ – Oratorium in 3 Teilen
RSB-RChB-Wolf-Dieter Hauschild / Hanne-Lore Kuhse (S) / Gisela Pohl (A) / Peter Schreier (T) / Siegfried Hausmann (B) (1973)
(Metropol-Theater, IV.Musikbiennale Berlin, UA)

1973 – Friedrich Goldmann „Sinfonie Nr.1“  (Uraufführung)

Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 6 RSB-Rolf Kleinert (Deutsche Erstaufführung)

Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 13 RSB-Thomas Sanderling (Deutsche Erstaufführung)

1969 – Tilo Müller-Medek
„Mein Wunder“ acht Gesänge (1968)
(Uraufführung)

1968 – Max Butting
„Triptychon op.112“
RSB-Rolf Kleinert
(Metropol-Theater, UA)

1965 – Ruth Zechlin
„Präludium für Chor und Orchester“
(Uraufführung)

1963 – Wolfgang Strauß
„Der erste Raumflug“ – Kantate op.37 (Uraufführung)

1961 – Ruth Zechlin
„Wenn der Wacholder wieder blüht“ Oratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester
RSB-RChB-Helmut Koch
(Uraufführung)

1961 – Hans-Georg Goerner
Konzert für Solo-Bäserquintett, Streichorchester und Schlagwerk op.38
RSB-Paavo Berglund / Manfred Friedrich, Flöte / Hans-Werner Wätzig, Oboe / Ewald Koch, Klarinette / Fritz Gräfe, Horn / Otto Pischkitl, Fagott
(Uraufführung)

1959 – Victor Bruns
Konzert für Oboe und Orchester op.28
(Uraufführung)

1958 – Hanns Eisler
„Lenin“-(Requiem) Kantate für Alt- und Bariton-Solo, Chor und Orchester nach Bertolt Brecht
(Uraufführung)

1957 – Günter Raphael
„Concertino für Flöte“
RSB-Karel Ančerl / Erwin Milzkott
(Uraufführung)

1953 – Ottmar Gerster Sinfonie Nr. 2 (‚Thüringische‘)
RSB-Franz Konwitschny
(Uraufführung)

1952 – Leo Spies
Konzert für Violoncello und Orchester
RSB-Heinz Bongartz / Bernhard Günther
(Uraufführung)

1950 – Paul Hindemith
„Requiem“
RSB/ Rundfunkchor Berlin-Arthur Rother/ Diana Eustrati Mezzo-Sopran/ Helmut Krebs Tenor/ Dietrich Fischer-Dieskau Bariton)
(HdR, Erstaufführung)

1948 – Max Butting
Sinfonie Nr. 5 op.43 (1943)
RSB-Arthur Rother
(HdR, Uraufführung)

1948 – Ernst Roters
Sinfonie Nr. 1 op.80
RSB-Arthur Rother
(HdR, Uraufführung)

1947 – Ernst Roters
Konzert für Klavier und Orchester
RSB-Arthur Rother / Gerty Herzog
(HdR, Berliner Musiktage 1947, UA)

1947 – Joachim Günther
Sinfonie (1946)
RSB-Gerhard Pflüger (HdR, Berliner Musiktage 1947, UA)

1931 – Bohuslav Martinú
Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1
Berliner Funkorchester (RSB)-Bruno Seidler-Winkler / Gaspar Cassadó
(Uraufführung)

1931 – Paul Hindemith
„Das Unaufhörliche“ – Oratorium nach Gottfried Benn
Otto Klemperer/RSB-RChB-Philharmonischer Chor / Johannes Lilly (Bariton)
(HdR, Uraufführung)

1931 – Igor Strawinsky
Concerto en Ré – Konzert für Violine und Orchester in D
RSB-Igor Strawinsky / Samuil Dushkin
(Philharmonie Berlin, UA)

1931 – Max Butting
Sinfonie Nr. 2 op.29
Berliner Funkorchester (RSB)-Max Butting
(Uraufführung)

1931 – Alfredo Casella
Konzert für Violine und Orchester a-Moll op.48
RSB-Hermann Scherchen / Jószef Szigeti
(HdR, Uraufführung)

1930 – Josef Matthias Hauer
Salambo-Fragmente, op.60 aus der Oper in 5 Akten Libretto: Josef Matthias Hauer (nach Gustave Flauberts ‚Salambo‘)
Berliner Funkorchester (RSB)-Otto Klemperer (1930)
(HdR, Teil-Aufführung, UA)

1930 – Werner Egk
„91 Tage Zeitgeschehen“
(Uraufführung)

1930 – Max Butting
Musik für Rundfunkorchester – Sinfonietta mit Banjo, op.37
(Uraufführung)

1929 – Eduard Künneke
„Tänzerische Suite in 5 Sätzen“ für eine Jazzband und großes Orchester op.26
(Haus der Funkindustrie, UA)

1929 – Emil Nikolaus von Reznicek
Sinfonische Variationen über ‚Kol Nidre‘
RSB-Bruno Seidler-Winkler
(Uraufführung)

1926 – Kurt Weill
„Herzog Theodor von Gotland“ Musik zu dem Trauerspiel von Christian Dietrich Grabbe (1926)
VOX-Haus Berlin (UA)