Menü Schließen

Tourneen und Gastspiele

Das RSB bei den London PROMS 2023

Als Kulturbotschafter nimmt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin schon seit 1956, z. T. gemeinsam mit dem wunderbaren Rundfunkchor Berlin, seine Reisetätigkeit in nahezu alle europäischen Länder auf.

Bach und Beethoven, Brahms, Wagner, Mendelssohn und Mahler gehören zum Vornehmsten, womit man in der ganzen Welt den Klang von Deutschland verbindet. Ihre Musik ist unsterblich, gerade weil sie durch aktives Musizieren lebendig bleibt.

Mit seinen Chefdirigenten Rolf Kleinert, Heinz Rögner, Rafael Frühbeck de Burgos, Marek Janowski und Vladimir Jurowski

trägt das RSB dieses Völkerverbindende über die Grenzen hinweg in die Welt. Ausdruck für europäisches Wertebewusstsein und des idealen Zusammenwirkens von Herz, Hirn und Hand.

„Musik ist die Sprache der Menschheit“

Henry Wadsworth Longfellow
Rolf Kleinert, Chefdirigent des RSB 1956-1972

Kulturbotschafter weltweit – das RSB

2024 Italien, 2023 England, Spanien, Polen, Belgien; 2022 Italien, Deutschland; 2021 Deutschland, Polen; 2000 Japan, Deutschland; 2019 Japan, Rumänien, Deutschland; 2018 Frankreich;

2016 Schweiz; 2015 Korea, Taiwan, Japan; 2014 Polen, Schweiz; 2013 Rumänien; 2012 Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Taiwan, Korea, Japan; 2011 Frankreich, Polen; 2010 Schweiz, Deutschland, Österreich, Tschechien; 2009 Korea, Japan, Frankreich; 2008 Spanien, Polen, Niederlande, Frankreich, Liechtenstein, Schweiz, Tschechien, Österreich, Italien; 2007 China, Monaco, Spanien, Schweiz; 2005 Italien, Liechtenstein, Tschechien, Schweiz; 2003 Italien, Japan, Korea, Monaco; 2002 Spanien; 2001 Brasilien, Argentinien, Spanien;

2000 Japan, Taiwan, Deutschland; 1999 Spanien, Italien, Deutschland, Schweiz; 1998 China; 1997 Japan, Belgien, Deutschland, Spanien; 1996 Deutschland; 1995 Österreich, Spanien; 1994 Japan;

1992 Spanien; 1991 Japan, Deutschland; 1990 Dänemark, Spanien; 1988 Japan; 1987 Dänemark; 1986 Spanien; 1985 Finnland, Tschechien; 1984 Japan; 1983 Deutschland, Polen; 1982 Belgien, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Schweiz; 1980 Belgien, Bulgarien; 1979 Deutschland, Großbritannien, Polen, Rußland; 1978 Frankreich, Polen; 1977 Italien, Deutschland; 1974 Polen, Rußland; 1973 Finnland;

1972 Frankreich, Schweiz; 1971 Dänemark, Rußland; 1970 Bulgarien; 1969 Großbritannien; 1967 Italien; 1966 Deutschland; 1963 Belgien; 1959 Dänemark; 1957 Italien; 1956 Polen, Frankreich