Menü Schließen

Hochschule für Musik „Hanns Eisler“

Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin gehören zu den ersten Dozenten, die zur Professur berufen werden, als 1950 die Deutsche Hochschule für Musik, heute Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, gegründet wird.

Das Musik- und Hochschulwesen wie wir es heute kennen, geht maßgeblich auf Leo Kestenberg zurück. Er ist Pianist, Pädagoge, Politiker und Publizist und als Musikreferent im preußischen Kultusministerium der Weimarer Republik gewinnt er Komponisten wie Schreker, Pfitzner und Busoni, Hindemith oder Schönberg für leitende Positionen in Berlin.

Leo Kestenberg fördert die musikalische Avantgarde und erreicht mit der Einführung einer Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen die gesellschaftliche und finanzielle Gleichstellung des Musikstudienrates mit allen anderen akademisch gebildeten Lehrkräften höherer Schulen.

„Erziehung zur Menschlichkeit durch Musik“

Leo Kestenberg (1882-1962)

Ihm ist es zu verdanken, dass erstmals an Kindergärten, Volksschulen und höheren Schulen ein geregelter, staatlich geprüfter Musikunterricht eingeführt wird.

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist mit den führenden Komponisten und Dirigenten durch die gemeinsame Konzert- und Aufnahmetätigkeit eng verbunden. Musikvermittlung liegt in der DNA des Orchesters.

Diese Entwicklung wird nach dem Bau der Berliner Mauer konsequent weitergeführt. Nirgendwo anders gibt es so viele, gleichermaßen auf hohe Qualität, Flächendeckung und musikalische Breitenbildung angelegte Musikschulen.

Zum ersten Professorenkollegium der HfM „Hanns Eisler“ gehört u.a. auch HELMUT KOCH, der nicht nur das „Berliner Kammerorchester“ aus den Reihen des RSB gründet, sondern vor allem die große Chorsymphonik und sämtliche Oratorien Händels gemeinsam mit seinem erstklassigen Chor und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin für den Rundfunk und Schallplattenfirmen produziert.

Seine hohe Qualität und unverwechselbaren Klang verdankt das RSB nicht zuletzt den besonderen Orchesterpersönlichkeiten, die das angestrebte Klangideal sichern und an junge Nachwuchskünstler weitergeben, so z. B. seit 50 Jahren bis heute an die Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie DSP und fördert in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker.

Der Freundes- und Förderverein des RSB hilft mit der Orchesterakademie des RSB jungen Musikern bei der Vorbereitung auf dem Weg ins Berufsleben.