Musikvermittlung gestern und heute
„Musik ist ein einzigartiges Bindemittel zwischen Mitgliedern einer multikulturellen Gesellschaft.“
Enrico Palascino, Violinist im RSB, Initiator und Organisator der Konzertreise nach Namibia
Die Wirksamkeit des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin ist so breit und bunt wie die Musik selbst.


Mit ihrer Exzellenz und ihrem handwerklichen Können, sowohl mit ehrenamtlichen Engagement als auch durch persönliche Initiativen finden die Mitglieder des RSB die Nähe zu den Menschen in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Heute werden die Education-Angebote für Kitas-und Vorschulkinder, Schul- und Familienkonzerten, Probenbesuche für Schüler und Erwachsene, moderierte Proben oder das neue Konzertformat für Menschen mit Einschränkungen und einer Vielzahl anderer Aktivitäten, Initiativen und Projekten zum größten Teil von den Musikern des RSB selbst entwickelt und durchgeführt.
Ob als Dirigent oder Dirigentin, in der Stadt, auf dem Land, in der Welt, als Komponist oder Arrangeur:in, ob als soziales Engagement oder Buchautor:in, mit experimenteller Musik oder Jazz, als klassisches Streichquartett, Quintett, Trio oder Solist, als Blechbläser-Ensembles oder Kammerorchester, als Professor:in oder Mentor:in, traditionsbewußt in der wiedererstandenen Funkkapelle oder als Mitglieder des Bayreuther Festspielorchesters, als international gefragte Lehrer:in, Echo-Klassik-Preisträger:in, völkerverbindend im YONA-Projekt und durch musikalisches Engagement in der Nachbarschaft oder in der Gemeinde – das RSB ist so bunt und vielfältig wie Berlin selbst.
Die Orchesterakademie des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin zur Förderung des musikalischen Nachwuchses wurde 2002 auf Initiative der „Freunde und Förderer des RSB“ möglich. Sie ist für Studierende und angehende Profis eine exzellente Möglichkeit, sich mit dem Beruf vertraut zu machen und eine Bereicherung ihrer umfassenden Ausbildung für ein zukünftiges Engagement in einem nationalen oder internationalen Ensemble.
Ebenso gehört das große Engagement vieler Kolleg:innen als Mentoren und Dozenten bei der Deutschen Streicherphilharmonie DSP seit nunmehr über 50 Jahren zu den festen Bestandteilen nachhaltigen pädagogischen Wirkens.
Das „Mitsingkonzert“ begeistert seit vielen Jahren tausende Teilnehmer von nah und fern. Das RSB ist seit 20 Jahren der zuverlässige Partner des erfolgreichen Projektes des Rundfunkchors Berlin.
Schon in den „Goldenen 20er Jahren“, der Gründungszeit des RSB, bedurfte es größter Offenheit und Flexibilität gerade bei der Entwicklung und Vermittlung des neuen Mediums Radio. Der Pianist, Musikpädagoge und Vordenker Leo Kestenberg reformiert in dieser Zeit nicht nur die Berliner Hochschule für Musik, er richtet in Berlin auch ein Seminar für Musikerziehung ein.
Als Musikreferent des preußischen Kultusministeriums in der Weimarer Republik fördert er die musikalische Avantgarde und beruft u.a. Komponisten und Dirigenten wie Schreker, Pfitzner, Busoni, Hindemith, Schönberg oder Furtwängler und Klemperer für leitende Positionen nach Berlin.
Durch die gemeinsame Arbeit des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin mit den führenden Musikern und Denkern der Zeit ist die Musikvermittlung mit der historischen Entwicklung gewachsen und gehört zur DNA des Orchesters.
Seit seiner Gründung reagiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin auf einen breiten „Publikumsgeschmack“, repräsentiert und erzieht zur Musik, insbesondere zur „ernsten Musik“ und wirkt nach dem Bau der Berliner Mauer durch eine breite Lehr- und Mentorentätigkeit in Musik- und Hochschulen, Kammermusik, Tätigkeit für Laienorchestern, Aufführungsserien für Kinder und Jugendliche bei Schul- und Betriebskonzerten bzw. Produktionen für Schallplatte und Rundfunk.


Die Mitglieder des RSB leisten auch außerhalb des Orchesterverbandes wertvolle künstlerische Arbeit: Aus seinen Reihen ging das international preisgekrönte Petersen-Quartett hervor, ebenso die Akademie für Alte Musik, das Kammerorchester Berlin, das Neue Kammerorchester Berlin, die Berliner Barockkumpanei, das Posaunenquartett und das Berliner Bläserquintett.