Menü Schließen

Kammermusik und Lehrtätigkeit des RSB

„Selbst Musizieren ist besser als Musik hören.“

Fritz Jade, Musikpädagoge Hamburg

Das künstlerische Wirken des RSB ist in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens präsent und geht weit über die Konzertreihen in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin und im Haus des Rundfunks hinaus, mit dessen Programmen es das Berliner Konzertleben bereichert.

Die Musiker des RSB geben mit ihrer künstlerischen Arbeit auch außerhalb des Orchesterverbandes wertvolle Impulse und ermöglichen mit unterschiedlichsten Formaten einen offenen Zugang zu klassischer Musik.

Exzellente Kammermusikensemble gingen aus den Reihen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin hervor: „Berliner Kammerorchester“, „Neues Berliner Kammerorchester“, „Petersen-Quartett“, „Brahms-Quartett“, „Berliner Bläserquintett“, „Akademie für Alte Musik“, „Berliner Barockkumpanei“, „Berliner Posaunenquintett“…

Darüber hinaus sind zahlreiche Orchestermitglieder an Hochschulen und Musikschulen als Dozenten und Mentoren pädagogisch tätig.

Neben den Chefdirigenten prägte der unvergessene HELMUT KOCH in besonderer Weise das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Er war der großartige Initiator der Händel-Renaissance in der DDR, die zu dieser Zeit einzigartig und führend in ganz Europa war. Mit seinem erstklassigen Chor erarbeitet er gemeinsam mit dem RSB sämtliche Oratorien Händels für den Rundfunk und Schallplattenfirmen. Seine Händelaufführungen waren in „Westdeutschland“ ebenso begehrt wie in London, Helsinki, Rom oder Perugia.

Helmut Koch ist der Begründer der „Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks“, des „Großen Chors des Berliner Rundfunks“, der „Berliner Singakademie“(Ost), des „Berliner Kammerorchesters“ und des Rundfunk-Musikschulorchesters, der heutigen „Deutschen Streicherphilharmonie“ DSP.