Menü Schließen

Meine Musik….Mein Orchester

100 Jahre Rundfunkgeschichte in Berlin….ein Tagebuch

Das einzigartige Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist als Gründungsorchester des deutschen Rundfunks Teil der Rundfunkkultur und Geschichte in Deutschland. Die faszinierenden Persönlichkeiten und die künstlerischen Entwicklungen möchte ich hier schwerpunktmäßig zeigen und …

…“dass alle große Kunst, alle große Musik über die Zeiten hinweg zusammengehört.“

Bundespräsident Walter Steinmeier beim Wandelkonzert „100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin“, 2023

In seiner Heimstatt und Wirkungsstätte, dem Haus des Rundfunks an der Masurenallee in Berlin, wird das Orchester zum Treffpunkt der besten und angesagtesten Dirigenten, Komponisten und Solisten ihrer Zeit und bis heute zum Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche.

Seit seines Bestehens umfasst das Repertoire des RSB die ganze Breite der Musikliteratur vom Vorbarock bis zur Gegenwart, mit dem Schwerpunkt im klassisch-romantischen Bereich. In den großen Konzertsälen Berlins, der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin, sowie im Großen Sendesaal des Funkhauses an der Masurenallee ist das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gleichermaßen zu erleben.

Als Medienorchester gehören internationale Gastspiele und Tourneen, Produktionen für alle Medien, ein buntes und vielfältiges Angebot in der Musikvermittlung, innovative Konzertformate, neue und experimentelle Musik und sein außergewöhnliches Engagement für gesellschaftlich relevante Themen zu seinen Kernkompetenzen.

Chefdirigenten wie Bruno Seidler-Winkler, Eugen Jochum, Sergiu Celibidache, Artur Rother, Hermann Abendroth, Rolf Kleinert, Heinz Rögner, Rafael Frühbeck de Burgos, Marek Janowski und Vladimir Jurowski (seit 2017) formten das unverwechselbare Klangbild des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.

Renommierte Gastdirigenten und Solisten, darunter u. a. Bruno Walter, Richard Strauss, Gregor Piatigorsky, Otto Klemperer, Ferenc Fricsay, David Oistrach, Karl Böhm, Franz Konwitschny, Kurt Sanderling, Yehudi Menuhin, Kurt Masur, Helene Grimaud, Pinchas Zukerman u.v.a. prägten das RSB nachhaltig.

…Ein Orchester entsteht nicht durch einen Wunsch oder Befehl. Ein Orchester ist etwas was wächst durch viele Jahre. Die Musiker haben noch im Hinterkopf was Stravinsky gemacht hat. Sie sind dankbar für das, was Richard Strauss, Bruno Walter oder Franz Konwitschny, was Hermann Abendroth oder Marek Janowski ihnen gegeben hat und was Vladimir Jurowski mit dem Orchester entwickelt. Hier ist das Ergebnis. Es ist wunderbar und kommt nicht von selbst…

frei nach Herbert Blomstedt

Musiker, Chronist, Bewahrer – Bernd Urban

Musiker, Chronist, Bewahrer – Bernd Urban

Musiker, Chronist, Bewahrer – Bernd Urban Der Gedanke und die Leidenschaft, ein Konzert mit dem Verklingen des letzten Tones nicht allzu schnell dem Vergessen preiszugeben,…

Spielorte des RSB in Berlin damals und heute

Spielorte des RSB in Berlin damals und heute

Spielorte des RSB in Berlin damals und heute: Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt seine Konzerte u. a. in beiden großen Konzertsälen Berlins

Vladimir Jurowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter des RSB seit 2017

Vladimir Jurowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter des RSB seit 2017

Vladimir Jurowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter des RSB seit 2017… „Wir wollen ergründen was es heißt, Mensch und Musiker im 21. Jahrhundert zu sein.“ Vladimir…

Heimkehr in die Fremde

Heimkehr in die Fremde

Heimkehr in die Fremde-Das Haus des Rundfunks Am 12. April 1990 kehrt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin an seine angestammte Heimstatt und Wirkungsstätte ins Haus des Rundfunks…

Reizvoll, Spannend, Begeisternd… Was wir noch alles tun

Reizvoll, Spannend, Begeisternd… Was wir noch alles tun

Reizvoll, Spannend, Begeisternd… Was wir noch alles tun Die „Mitsingkonzerte“ in der Berliner Philharmonie Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die seit 2003 jährlich stattfindenden „Mitsingkonzerte„. Das…

Die DNA des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Die DNA des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Die DNA des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Ein dunkler, innig-romantischer Klang, Exzellenz und Perfektion, interessante und unverwechselbare Programme von der Vorklassik bis zur Gegenwart als Kulturbotschafter über…

Konzertreisen und Gastspiele

Konzertreisen und Gastspiele

Tourneen und Gastspiele Das RSB bei den London PROMS 2023 Als Kulturbotschafter nimmt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin schon seit 1956, z. T. gemeinsam mit dem wunderbaren…

Auszeichnungen

Auszeichnungen

Grammophone Classical Musik Award, OPUS KLASSIK, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Echo Klassik, Grand Prix du Disque

Eugen Jochum Chefdirigent des RSB 1932–1934

Eugen Jochum Chefdirigent des RSB 1932–1934

Eugen Jochum Chefdirigent des RSB 1932-1934 EUGEN JOCHUM übernahm 1932 das Amt des Musikdirektors beim Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin an. Zugleich leitete der junge Mann aus Bayern…

Deutsche Streicherphilharmonie DSP

Deutsche Streicherphilharmonie DSP

Die Deutsche Streicherphilharmonie DSP, seit 50 Jahren Patenorchester des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Der universelle und inspirierende Dirigent und Chorleiter HELMUT KOCH gründet 1973 das Rundfunk-Musikschulorchester, die…

Kammermusik und Lehrtätigkeit

Kammermusik und Lehrtätigkeit

Kammermusik und Lehrtätigkeit des RSB „Selbst Musizieren ist besser als Musik hören.“ Fritz Jade, Musikpädagoge Hamburg Das künstlerische Wirken des RSB ist in fast allen…

Gastdirigenten beim RSB

Gastdirigenten beim RSB

Yehudi Menuhin dirigiert die 9. Sinfonie von L.v. Beethoven beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin „Dieses herrliche Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verkörpert die edelste Deutsche musikalische Tradition, die ich als…

Rolf Kleinert Chefdirigent des RSB 1959-1973

Rolf Kleinert Chefdirigent des RSB 1959-1973

Rolf Kleinert, Chefdirigent des RSB 1959 bis 1973 ROLF KLEINERT führt ab 1956 das RSB als Kulturbotschafter durch ganz Europa. Bach und Beethoven, Brahms, Wagner…

Neue Musik und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Neue Musik und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Neue Musik und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin „Die besondere Aufgabe des Rundfunks und seiner Orchester ist, neue Musik zu spielen und zu unterstützen.“ Vladimir M. Jurowski,…

Hochschule für Musik „Hanns Eisler“

Hochschule für Musik „Hanns Eisler“

Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin gehören zu den ersten Dozenten, die zur Professur berufen werden, als 1950 die Deutsche Hochschule für…

Artur Rother Chefdirigent des RSB 1946–1949

Artur Rother Chefdirigent des RSB 1946–1949

ARTUR ROTHER ist Chefdirigent des RSB von 1946 bis 1949. ARTUR ROTHER wurde 1885 in Stettin geboren. Für die Nachfolge Sergiu Celibidaches als Chefdirigent des…

Musikvermittlung gestern und heute

Musikvermittlung gestern und heute

Musikvermittlung gestern und heute „Musik ist ein einzigartiges Bindemittel zwischen Mitgliedern einer multikulturellen Gesellschaft.“ Enrico Palascino, Violinist im RSB, Initiator und Organisator der Konzertreise nach…

Hermann Abendroth Chefdirigent des RSB 1953–1956 

Hermann Abendroth Chefdirigent des RSB 1953–1956 

Hermann Abendroth Chefdirigent des RSB 1953-1956 Mit HERMANN ABENDROTH übernimmt 1953 eine der herausragendsten deutschen Dirigentenpersönlichkeiten die Leitung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Nachdem er 1934 Nachfolger…

Bruno Seidler-Winkler Chefdirigent des RSB 1926-1932

Bruno Seidler-Winkler Chefdirigent des RSB 1926-1932

BRUNO SEIDLER-WINKLER wurde 1926 zum Chefdirigenten des Berliner Funkorchesters berufen. Sein Name taucht in der Zeitschrift „Die Funkstunde“ nahezu täglich auf. Tägliche Live-Übertragungen oft zweimal,…

Rafael Frühbeck de Burgos Chefdirigent des RSB 1994–2000

Rafael Frühbeck de Burgos Chefdirigent des RSB 1994–2000

Rafael Frühbeck de Burgos Chefdirigent des RSB 1994-2000 RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS übernahm mit der Spielzeit 1994/95 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Sein guter…

Marek Janowski Chefdirigent, künstlerischer Leiter des RSB 2002-2016

Marek Janowski Chefdirigent, künstlerischer Leiter des RSB 2002-2016

Marek Janowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter des RSB 2002-2016 MAREK JANOWSKI gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der klassischen deutschen Orchesterkultur. Mit untrüglichem Gehör, klaren Bewegungen…

Haus des Rundfunks

Haus des Rundfunks

Das Haus des Rundfunks Das Haus des Rundfunks Berlin ist die Heimstatt und Wirkungsstätte des Rundfunk-Sindfonieorchesters Berlin. Es wurde für das Funkorchester gebaut und eingeweiht…

Sergiu Celibidache Chefdirigent des RSB 1945–1946

Sergiu Celibidache Chefdirigent des RSB 1945–1946

Zum ersten Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin nach dem Krieg wurde der 33-jährige SERGIU CELIBIDACHE ernannt. In Rumänien geboren, in Bukarest zum Philosophen und Mathematiker ausgebildet,…

1945 Neubeginn in zwei Welten

1945 Neubeginn in zwei Welten

1945 Hoffnung und Neubeginn in zwei Welten Das allererste Nachkriegskonzert überhaupt im völlig zerstörten Berlin findet am 18. Mai 1945 im Haus des Rundfunks mit…

„Verehrte An- und Abwesende…“

„Verehrte An- und Abwesende…“

Albert Einstein und seine Ideen zu den Aufgaben des Rundfunks Der Rundfunk macht „wahre Demokratie erst möglich“ er macht „die Werke der feinsten Denker und…

Grundsteinlegung und Einweihung-Haus des Rundfunks an der Masurenallee

Grundsteinlegung und Einweihung-Haus des Rundfunks an der Masurenallee

Die Grundsteinlegung und Einweihung des Berliner Funkhauses Grundsteinlegung des Berliner Funkhauses Nach der Einmauerung der BAU-Urkunde spielt das Berliner Funkorchester das Deutschlandlied. (gesehen im rbb)…

Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Die Chefdirigenten des RSB …Ein Orchester entsteht nicht durch einen Wunsch oder Befehl. Ein Orchester ist etwas was wächst, weil das Vollkommene gewachsen ist durch…

Wilhelm Buschkötter Leiter und Gründer des RSB 1924-1926

Wilhelm Buschkötter Leiter und Gründer des RSB 1924-1926

Wilhelm Ludwig Heinrich Buschkötter Leiter und Gründer des RSB 1924-1926 WILHELM BUSCHKÖTTER wurde am 27. Sept. 1887 in Höxter geboren. Nach dem Besuch des humanistischen…

Berliner Mauer

Berliner Mauer

Die Berliner Mauer 9. November 1989 – Der Fall der Berliner Mauer „Musik kann die Welt verändern.“ Ludwig van Beethoven Kurz nach dem Fall der…

Helmut Koch

Helmut Koch

Helmut Koch Neben den Chefdirigenten prägte HELMUT KOCH in besonderer Weise das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Der Rheinländer aus Wuppertal hatte in Köln und Essen studiert, war…

Uraufführungen, Erstaufführungen RSB

Uraufführungen, Erstaufführungen RSB

Uraufführungen und Erstaufführungen des RSB „Selten habe ich mich als Komponist so wohlverstanden gefühlt wie bei der Aufführung meines MEMORIAL PER GIUSEPPE SINOPOLI FÜR ORCHESTER…

Gleichschaltung in der NS Zeit

Gleichschaltung in der NS Zeit

Gleichschaltung in der NS Zeit „Wo die Kunst stirbt, beginnt die Barbarei“ Heinrich Böll Mit der Machtübernahme durch die Hitlerregierung beginnen die Jahre der faschistischen…

Heinz Rögner Chefdirigent des RSB 1973-1993

Heinz Rögner Chefdirigent des RSB 1973-1993

Heinz Rögner Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin 1973-1993 HEINZ RÖGNER gehörte neben seinen Kollegen Kurt Masur oder Herbert Kegel, zu den profiliertesten Dirigenten der…

ROC gGmbH – Zwei Seiten einer Medaille ?

ROC gGmbH – Zwei Seiten einer Medaille ?

Die ROC gGmbH-Zwei Seiten einer Medaille? Was ist die ROC gGmbH und woher kommt sie? Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989…